Herzlich willkommen
Bildung + Betreuung, der schweizerische Verband für schulische Tagesbetreuung
- gibt Erfahrungen weiter
- vernetzt Personen und Organisationen, Fachleute und Behörden
- unterstützt die Qualitätssicherung.
Damit die schulergänzenden Betreuungsangebote zu einem festen Bestandteil der schweizerischen Volksschule werden.
35. Generalversammlung
Die 35. Generalversammlung findet am 24. Mai 2022 in Zürich statt.
Tagung "Tagesschulen - mehr als Schule!"
Samstag, 11. Juni 2022, 10 bis 15 Uhr, PH Zürich
Tagesschulen und Schulen mit ausgebauten Tagesstrukturen bieten Kindern und Jugendlichen vielfältige Lerngelegenheiten.
Damit können zukunftsfähige Modelle ganzheitlicher Bildung umgesetzt werden. Insbesondere dann, wenn Schulen Konzepte umsetzen, die sich über den ganzen Tag erstrecken und verschiedene formelle und informelle Lerngelegenheiten miteinander verbinden, tragen sie nachweislich zu einer erhöhten Chancengerechtigkeit bei.
aktueller Newsletter 2022
Liebe Interessierte des Newsletter von Bildung und Betreuung
Hier finden Sie unseren aktuellen Newsletter, der wieder viele Neuigkeiten aus dem Bereich der schulischen Tagesbetreuung enthält.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und danken Ihnen für Ihr Interesse.
Tagesschulen lohnen sich
Über Tagesschulen und schulergänzende Betreuung wird heute viel diskutiert. Doch viele Gemeinden zögern und fragen sich, ob sie sich ein solches Angebot überhaupt leisten können. Wir geben Ihnen 5 Argumente, warum sich diese Investition mehrfach lohnt.
1. Tagesschulen lohnen sich, weil das Steueraufkommen wächst
2. Tagesschulen erhöhen die Attraktivität für Familien. Sie sind ein wichtiger Vorteil im Standortwettbewerb.
3. Tagesschulen tragen dazu bei, dass die Sozialhilfekosten sinken.
4. Tagesschulen tragen zur Integration bei und helfen Kindern aus schwierigen Verhältnissen, die Schule erfolgreich zu durchlaufen.
5. Tagesschulen sind pädagogisch sinnvoll und tragen dazu bei, Kinder umfassend zu fördern.
Tagesschulen lohnen sich mehrfach. Für die Gemeinden, für die Eltern, für die Kinder, für die Schulen, für die ganze Gesellschaft.
Arbeitsplatz Tagesschule
Im Forschungsprojekt "Arbeitsplatz Tagesschule" der PHBern und in Zusammenarbeit mit Bildung und Betreuung wurden erstmals systematisch Daten zum Personal und den Arbeitsbedingungen in der schulergänzenden Bildung und Betreuung in der Schweiz erhoben.
Diese geben Antworten auf Fragen wie:
Wer sind die Leitungspersonen und Mitarbeitenden in den Einrichtungen der schulergänzenden Bildung und Betreuung?
Welchen beruflichen Hintergrund haben sie?
Wie sehen ihre Arbeitsbedingungen aus?
Welche Faktoren fördern die Arbeitszufriedenheit, das Engagement und die Gesundheit des Personals?
Windlinger, Regula & Züger, Laura (2020). Arbeitsplatz Tagesschule. Zur Situation in Einrichtungen der schulergänzenden Bildung und Betreuung.
https://www.hep-verlag.ch/arbeitsplatz-tagesschule